Seite wählen

Hochwertiges Katzenfutter beinhaltet zwei elementare Aspekte: Es sollte der Katze schmecken und es muss alle Nährstoffe beinhalten, die für den Organismus des Stubentigers wichtig sind. Es bringt nämlich nichts, wenn die Katze das beste Futter angeboten bekommt und sie rümpft nur angewidert das Näschen. Katzen sind wählerisch und kleine Gourmets.

Hochwertiges Katzenfutter – je nach Generation

Wenn man mal die geschmacklichen Komponenten weglässt und sich darauf konzentriert, was hochwertiges Katzenfutter beinhalten sollte, lassen sich Unterschiede ausmachen: Eine ältere Katze benötigt andere Substanzen wie junge Kitten. Jungkatzen benötigen für den Muskelaufbau mehr Proteine, während ältere Katzen eher mit leichter Nahrung ernährt werden sollten. Das “Altern” bei Katzen beginnt etwa mit zehn Jahren, also sollte hier über ein Seniorfutter nachgedacht werden. Während Kittenfutter proteinreich sein sollte, ist hochwertiges Katzenfutter für die ältere Generation eher fett- und kalorienarm sein, dafür vitaminreich und mit wertvollen Mineralstoffen und Spurenelementen gespickt.

 

Katzen sind reine Fleischfresser

Im Gegensatz zu Hunden haben Katzen einen noch höheren Bedarf an tierischen Proteinen. Deswegen werden sie als “echte” oder reine Fleischfresser bezeichnet. Zudem sind Katzen beispielsweise nicht in der Lage, die pflanzliche Vorstufe des Vitamin A in “richtiges” Vitamin A umzuwandeln. Katzen vertragen kein kohlenhydrathaltiges Futter. Reis, Nudeln oder gar Flocken haben in einem hochwertigen Katzenfutter nichts verloren. Es gibt sogar Forschungen darüber, was Katzen machen, wenn sie minderwertiges und mit Kohlenhydraten versetztes Futter angeboten bekommen: Sie fressen solange, bis sie ihren benötigten Anteil an Proteinen haben – egal, wie viel Kohlenhydrate das Futter beinhaltet. Das ist natürlich fatal, wenn den sensiblen Tieren ein schlechtes Futter vorgesetzt wird. Dabei ist Übergewicht sicher noch das geringste Übel. In der Folge kann mangelhaftes Futter zu Nierenschäden führen, den Verdauungsapparat schädigen oder in die Gelenkstruktur eingreifen.  

Taurin – ein Muss in hochwertigem Katzenfutter

Taurin ist eine Aminosulfonsäure, Methionin sowie Arginin sind Aminosäuren. Diese Substanzen sind für den Organismus von Katzen essentiell, also lebensnotwendig. Auch der Bedarf an Nicotinsäure ist enorm hoch. Ohne hinreichend Taurin im Futter drohen den Tieren Mangelerscheinungen, die fatale Folgen haben können. Taurinmagel führt auf Dauer zu einer Netzhauterkrankung, die schließlich zum Erblinden des Tieres führt. Unfruchtbarkeit, Taubheit und ein geschwächtes Immunsystem sind weitere Folgen von Taurinmangel. Taurin steckt vor allem in rohem Fleisch und wird in hochwertigem Katzenfutter zugesetzt.

Trocken- oder Nassfutter?

Es gibt viele unterschiedliche Meinungen darüber, ob Trockenfutter, Nassfutter oder Barfen die richtige Fütterungsform ist. Dabei gibt es sowohl bei den Trocken- als auch bei den Nassprodukten hochwertiges Katzenfutter.  

Der Unterschied liegt im Wassergehalt: Trockenfutter beinhaltet im Schnitt bis zu 14 Prozent Feuchtigkeit, Nassfutter hat mit etwa 80 Prozent deutlich mehr. Deswegen muss bei der Trockenfütterung immer darauf geachtet werden, dass frisches Wasser zur Verfügung steht.

Trockenfutter ist dichter und sollte öfter gefüttert werden, während Nassfutter nicht unbedingt mehrfach am Tag angeboten werden muss. Auch wenn das eigentlich dem natürlichen Rhythmus einer Katze entspricht, denn ein Freigänger mit genug Nahrungsangebot in Form von Mäusen frisst bis zu 20 mal am Tag.

Dennoch ist Nassfutter dem trockenen Futter vorzuziehen. Ein Grund liegt in der Aufnahme von Feuchtigkeit, Katzen sind keine großen “Trinker”. Mit Nassfutter nehmen sie sozusagen automatisch schon einen Teil des Bedarfs auf. Außerdem entspricht Nassfutter eher der natürlichen Futteraufnahme von Katzen.

Und noch ein wichtiger Grund darf nicht unerwähnt bleiben: In vielen Trockenfutterprodukten sind Substanzen enthalten, die der Gesundheit von Katzen nicht unbedingt förderlich sind. Das industriell hergestellte Futter ist häufig mit Zuckerstoffen und Kohlenhydraten gespickt. Zwar gibt es auch Nassfutter von minderer Qualität, doch hier übersteigt dann doch meist der Fleischanteil. Zudem gibt es hochwertiges Katzenfutter in Form von Nassfutter, dass der Stubentiger mit allem versorgt wird, was er benötigt, so beispielsweise mit den Futtersorten von Anifit.

Fazit

Hochwertiges Katzenfutter versorgt das Tier mit allen Nährstoffen. Es beinhaltet wenig bis keine Kohlenhydrate und vor allem ist Taurin enthalten. Es enthält alle Inhaltsstoffe, die dem Alter des Tieres entsprechen, da Katzen je nach Alter einen unterschiedlich hohen Proteinbedarf haben. Die Qualitätsmarke Anifit bietet exakt solch ein artgerechtes, hochwertiges Katzenfutter in optimaler Zusammensetzung an.

Anifit Katzenfutter enthält 99 Prozent Fleischanteil, es ist also genauso zusammengesetzt, wie es dem Bedarf der Stubentiger entspricht. Natürlich ist das hochwertige Katzenfutter von Anifit komplett frei von Konservierungs- oder Farbstoffen. Weiter verarbeitet der schwedische Hersteller Fleisch in Lebensmittelqualität, ein weiterer Aspekt, den ein hochwertiges Katzenfutter auszeichnet.